„Atemberaubend souverän“, „technische Perfektion“, „fesselnde Performance“ – die Kritiker überschlagen sich, wenn es um die 1993 geborene Schlagzeugerin Leonie Klein geht. Sie hat sich der Neuen Musik verschrieben und ist sowohl als Solistin als auch im Ensemble tätig, u.a. im Duo HAUSER.KLEIN.PERKUSSION mit dem Schweizer Schlagzeuger Fritz Hauser.
Konzerte führen Leonie Klein u.a. in das Konzerthaus Berlin, das Festspielhaus Baden-Baden, das Bayer Erholungshaus Leverkusen, das Tollhaus Karlsruhe, das Theater 509 Köln, das Landestheater Eisenach, das Kulturhaus Gotha, die Württembergische Landesbühne Esslingen, den Gare du Nord Basel, den Dom zu Speyer und die Fruchthalle Kaiserslautern, sowie zu zahlreichen Festivals, darunter das „Forum neuer Musik“ des Deutschlandfunks Köln, „ZeitGenuss“ Karlsruhe, „New Counterpoints“ Düsseldorf, KNM Contemporaries Berlin, SWRlive! Mainz, die ARD Hörspieltage, die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt, das Mozartfest Würzburg, das Beethovenfest Bonn, das Mosel Musikfestival und das ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart, wo sie als Solistin mit dem SWR Vokalensemble auftrat.
Ihre musikalische Entwicklung wurde maßgeblich durch die Zusammenarbeit mit Helmut Lachenmann, Vinko Globokar, Nicolaus A. Huber, Dieter Schnebel und Péter Eötvös geprägt, dessen Schlagzeugkonzert „Speaking Drums“ sie unter seinem Dirigat aufführte. Regelmäßig arbeitet sie mit namhaften sowie jungen aufstrebenden Komponist:innen (u.a. Sara Glojnarić, Dai Fujikura). Des Weiteren erarbeitete sie Arrangements von Péter Eötvös´ „Speaking Drums“ und Ursula Mamloks „Variations and Interludes“ für Schlagzeug solo, die beim Schott-Verlag und der C. F. Peters Corporation (New York) verlegt sind.
Seit 2023 ist Leonie Klein als Konzertgestalterin tätig. Eigene Konzertformate entwickelte sie bereits für das Mozartfest Würzburg (Das MozartExotikum - ein interaktives Hörspielkonzert) und das Kammertheater Karlsruhe (1000 beats per minute - eine Schlagzeug-Performance).
Über ihre Konzerttätigkeit hinaus ist ihr die Vermittlung von zeitgenössischer Schlagzeugmusik ein wichtiges Anliegen. Im Rahmen der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt gestaltete sie in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ulrich Mosch eine Lecture in der Reihe „Rückspiegel - Sieben Werke aus sieben Jahrzehnten“ zum Schlagzeugsolowerk „Intérieur I“ von Helmut Lachenmann. Neben der Produktion diverser Rundfunksendungen rund um das Thema Schlagzeugmusik veranstaltete sie in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Rudolf Frisius ein Gesprächskonzert zu Werken zeitgenössischer Schlagzeugsolomusik. Aus diesem Projekt gingen Unterrichtsmaterialien zu Karlheinz Stockhausens „Zyklus“ für den allgemeinbildenden Unterricht an Schulen hervor, die beim Raabe-Verlag Stuttgart veröffentlicht wurden. Mehrere Semester hatte sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Karlsruhe am Institut für Musikinformatik und Musikwissenschaft inne, im Rahmen dessen sie Forschungs- und Vermittlungsprojekte im Bereich der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung begleitete und das Thema Schlagzeugmusik im weitesten Sinne (bis hin zur „Reverse Simulation Music“ von Masahiro Miwa) mit Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen behandelte.
Die 1993 geborene Schlagzeugerin war Jungstudentin an der Hochschule für Musik Karlsruhe, wo sie 2019 den Masterstudiengang Schlagzeug bei Prof. Isao Nakamura mit Auszeichnung abschloss. Zudem absolvierte sie den Masterstudiengang „Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia“ an der Hochschule für Musik Karlsruhe und den Begleitstudiengang „Angewandte Kulturwissenschaft“ am FORUM Wissenschaft und Gesellschaft des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wo sie derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist. Nach mehreren Jahren als Musikredakteurin bei SWR2 war sie im Wintersemester 2023/24 Vertretungsprofessorin im Fach Schlagzeug an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Weiterhin arbeitet sie als Musikjournalistin u.a. für SWR2 und Deutschlandfunk Kultur.
Leonie Klein war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, Stipendiatin der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP), ZONTA-Stipendiatin, Stipendiatin beim MozartLabor des Mozartfestes Würzburg, erhielt für ihr besonderes Engagement und ihre herausragenden Aktivitäten im Bereich der zeitgenössischen Musik einen Förderpreis des Freundeskreises der Hochschule für Musik Karlsruhe und wurde 2020 mit dem Mamlok-Preis für Interpret:innen zeitgenössischer Musik im Konzerthaus Berlin ausgezeichnet. 2022 wurde sie als Stipendiatin in die Kunststiftung Baden-Württemberg aufgenommen. Ihre Debüt-CD "gathering thunders" (2018) sowie ihre ebenfalls bei WERGO veröffentlichte CD "chattering birds" (2023) stießen auf breite Anerkennung. Leonie Klein ist Yamaha Artist.
"Breathtakingly confident", "technical perfection", "captivating performance" – the critics gush when it comes to percussionist Leonie Klein, born in 1993. She has dedicated herself to contemporary music and is active both as a soloist and in the ensemble, e.g. in the Duo HAUSER.KLEIN.PERKUSSION with the percussionist Fritz Hauser.
Concerts take Leonie Klein to venues such as the Konzerthaus Berlin, the Festspielhaus Baden-Baden, the Bayer Erholungshaus Leverkusen, the Tollhaus Karlsruhe, the Theater 509 Cologne, the Landestheater Eisenach, the Kulturhaus Gotha, the Württembergische Landesbühne Esslingen, the Gare du Nord Basel, Speyer Cathedral and the Fruchthalle Kaiserslautern, as well as to numerous festivals, including the "Forum neuer Musik" of Deutschlandfunk Cologne, “ZeitGenuss” Karlsruhe, "New Counterpoints" Düsseldorf, KNM Contemporaries Berlin, SWRlive! Mainz, the ARD Radio Play Days, the International Summer Courses for New Music in Darmstadt, the Mozart Festival in Würzburg, the Beethoven Festival in Bonn, the Mosel Music Festival and the ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart, where she performed as a soloist with the SWR Vocal Ensemble.
Her musical development was significantly influenced by her collaboration with Helmut Lachenmann, Vinko Globokar, Nicolaus A. Huber, Dieter Schnebel and Péter Eötvös, whose percussion concert "Speaking Drums" she performed under his conducting. She regularly collaborates with renowned as well as young, up-and-coming composers (e.g. Sara Glojnarić, Dai Fujikura). She also worked on arrangements of Péter Eötvös' "Speaking Drums" and Ursula Mamlok's "Variations and Interludes" for percussion solo, which are published by Schott-Verlag and C. F. Peters Corporation (New York).
Leonie Klein has been working as a concert designer since 2023. She has already developed her own concert formats for the Mozartfest Würzburg (MozartExotikum - an interactive radio play concert) and the Kammertheater Karlsruhe (1000 beats per minute - a percussion performance).
In addition to her concert activities the imparting of knowledge about contemporary percussion music is an important concern for her. As part of the International Summer Courses for New Music in Darmstadt she gave a lecture in collaboration with Prof. Dr. Ulrich Mosch in the series "Rückspiegel - Sieben Werke aus sieben Jahrzehnten" on the solo percussion work "Intérieur I" by Helmut Lachenmann. In addition she produced various radio broadcasts on the subject of percussion music and in collaboration with Prof. Dr. Rudolf Frisius she organized a lecture concert on works of contemporary solo percussion music. This project resulted in teaching materials on Karlheinz Stockhausen's "Zyklus" for general education classes at schools, published by Raabe-Verlag Stuttgart. For several semesters she had a teaching position at the University of Music Karlsruhe at the Institute for Music Informatics and Musicology, in the context of which she accompanied research and mediation projects in the field of artistic-scientific research and dealt with the topic of percussion music in the broadest sense (up to the "Reverse Simulation Music" by Masahiro Miwa) with students from various disciplines.
In April 2011 Leonie Klein already attended the University of Music Karlsruhe as a preschooler. 2019 she completed a master´s degree in the field of percussion under Prof. Isao Nakamura with honor. Furthermore she completed a master´s degree in the field of music journalism for broadcast and multimedia at the University of Music Karlsruhe and the companion course of study in Applied Cultural Studies at the FORUM Science and Society at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), where she works as a research assistant. After working for several years as a music editor at SWR2, she was a substitute professor in percussion at the University of Music Karlsruhe in the winter semester 2023/24. She also works as a music journalist for SWR2 and Deutschlandfunk Kultur, among others.
Leonie Klein was scholarship holder of the Studienstiftung des deutschen Volkes, the Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP), the ZONTA-Club Karlsruhe, the MozartLabor of the Mozartfest Würzburg, received a sponsorship award from the friends of the University of Music Karlsruhe for her special commitment and outstanding activities in the field of contemporary music and was awarded the Mamlok Prize for interpreters of contemporary music in the Konzerthaus Berlin in 2020. 2022 she was admitted to the Kunststiftung Baden-Württemberg as a scholarship holder. Her debut CD "gathering thunders" (2018) and her CD "chattering birds" (2023), also released by WERGO, were widely acclaimed. Leonie Klein is a Yamaha Artist.